Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Danksagung aus Eisfeld!

________________________________________________________________________________________________________________

Die Rickscha ist da! Erste Aktivitäten, seien Sie Neugierig.

Lassen Sie sich von den Bildern inspirieren. Die Rikscha kann nunmehr im Landkreis genutzt werden.

Weihe, Testfahrt, erster Einsatz beim Kuhschwanzfest in Eisfeld oder einem Straßenfest in Hildburghausen.

Die Fotos wurden uns mit freundlicher Genehmigung von Rolf Ettlinger zur Verfügung gestellt.

 


 

__________________________________________________________________________________________________________

Senioren aus der Stadt Schleusingen, aktuelle Aktivitäten:

Wanderung für Jung und Alt – mit guter Laune durch Regen und Wind
Trotz ungemütlicher Wetterprognose fanden sich am Wandertag des Seniorenbeirats Schleusingen 27 wetterfeste Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein. 

Renate Lenz zeigte sich erfreut: „Bei dem Regen hatte ich mit weniger gerechnet – umso schöner, dass so viele mitgemacht haben!“


Pünktlich um 14 Uhr startete die Gruppe am Rewe-Parkplatz – dann begann es kräftig zu regnen. Doch die Stimmung blieb fröhlich. Im historischen Tanzsaal in Rappelsdorf warteten Kaffee, Kuchen und die Gelegenheit zum Aufwärmen.


In einer Regenpause ging es über den neuen Radweg zurück nach Schleusingen – diesmal weitgehend trocken.
Ursula Zwiener, Vorsitzende des Seniorenbeirats, brachte es auf den Punkt:
„Gemeinschaft erleben, raus aus dem Alltag, gegen Einsamkeit – das ist unser Ziel. Und genau das ist uns auch diesmal wieder gelungen.“

Resümee vom Tag "Für pflegende Angehörige"

Ort: Landratsamt Hildbrghausen am 17.05.2025

14. Deutschen Seniorentag 2025

„Alt werden wollen wohl die meisten, 

alt sein die wenigsten“

Seniorenbeiräte aus dem 

Landkreis Hildburghausen 

beim 14. Deutschen Seniorentag 2025

 

Mit dem Bürgerbus der Stadt Schleusingen machten sich sieben Vertreterinnen und Vertreter des Kreisseniorenbeirats Hildburghausen sowie der Seniorenbeiräte aus dem Landkreis auf den Weg nach Mannheim, um am Deutschen Seniorentag 2025 teilzunehmen. Unter dem Motto „Worauf es ankommt“ bot die Veranstaltung vom 2. bis 4. April eine beeindruckende Vielfalt an Themen, Impulsen und Begegnungen rund um das Leben im Alter.

Rund 13.000 Besucherinnen und Besucher folgten der Einladung der BAGSO (Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen). 180 Aussteller – darunter Vereine, Initiativen und Unternehmen – präsentierten ihre Angebote. Über 80 Veranstaltungen luden zu Vorträgen, Mitmachaktionen, Workshops und Podiumsdiskussionen ein.

Die Schirmherrschaft hatte Bundeskanzler Olaf Scholz übernommen. Sein Vortrag mit anschließender Diskussion war bis auf den letzten Platz gefüllt – ein deutliches Zeichen für die gesellschaftliche Relevanz des Themas.

Die Bandbreite der Themen war groß: Engagement und Ehrenamt, Leben und Wohnen im Alter, Digitale Teilhabe, Gesundheit und Pflege, Mobilität und Reisen, Künstliche Intelligenz, Vorsorge und Finanzen, barrierefreie Kommunikation oder auch gutes Hören im Alter und vieles mehr – die Teilnehmenden konnten sich umfassend informieren, inspirieren lassen und wertvolle Kontakte knüpfen. Auch eine beeindruckende Fotoausstellung zur Vielfalt des Alters sowie Präsentationen innovativer Wohnprojekte wurden gezeigt.

Für unsere Delegation war es eine sehr ereignisreiche und bereichernde Erfahrung, mit vielen neuen Anregungen, Ideen und Perspektiven. Wir sind dankbar, dass wir dabei sein durften – für eine Gesellschaft, in der Altern aktiv, selbstbestimmt und lebenswert gestaltet wird.


 

Dank und Anerkennung für den Kreisseniorenbeirat – Kaffeerunde bei Landrat Sven Gregor

In einer herzlichen Kaffeerunde im Landratsamt würdigte Landrat Sven Gregor die engagierte Arbeit des Kreisseniorenbeirates. „Ihr Einsatz ist von unschätzbarem Wert für unseren Landkreis“, betonte Gregor. „Sie geben der älteren Generation eine starke Stimme und tragen dazu bei, dass ihre Anliegen gehört und ernst genommen werden.“

Die gemütliche Runde bot Raum für Austausch, Rückblick und Ausblick. Dabei wurde deutlich, wie wichtig die Arbeit des Beirates auch für die Verwaltung ist. „Die Zusammenarbeit mit Ihnen ist für uns nicht nur hilfreich, sondern inspirierend“, so Gregor weiter. „Ich wünsche mir, dass wir diesen offenen Dialog fortsetzen – und dabei auch neue Impulse aufgreifen, um gemeinsam noch mehr zu bewegen.“

Die Mitglieder des Beirates zeigten sich erfreut über die Wertschätzung. „Es tut gut, wenn unsere Arbeit anerkannt wird“, sagte eine Teilnehmerin. „Wir wollen auch in Zukunft aktiv mitgestalten und unsere Erfahrungen einbringen.“

Auch konkrete Ideen für kommende Projekte wurden angesprochen. Landrat Gregor zeigte sich offen: „Bringen Sie sich weiterhin mit Ihren Perspektiven ein – gerade Sie wissen, was ältere Menschen bewegt.“

Die Runde klang bei Kaffee und Kuchen in lockerer Atmosphäre aus – mit dem gemeinsamen Wunsch, den erfolgreichen Austausch fortzuführen.

Eine Rikscha für den Landkreis, erste Impressionen:

Hildburghausen/ Erfurt

Freudig und herzlich wurde ein neues Angebot für Seniorinnen und Senioren sowie Interessierte

am 17.09. 2024 im Landkreis Hildburghausen verortet.

Eine Rikscha für Hildburghausen?

Ja das geht dank des Malteser Hilfsdienst e.V. im Bistum Erfurt. Gemeinsam mit dem Seniorenbeirat des Landkreises Hildburghausen wird dieses ehrenamtliche Projekt Stück für Stück ab Frühjahr 2025 im Landkreis etabliert. Erste Schritte waren die Auftaktveranstaltung zum Projekt und Schulung zweier ehrenamtlicher Fahrer der Rikscha am Mittwoch.

Wie weiter?

Noch im September und Oktober 2024 kommt die Rikscha zu zwei offiziellen Anlässen im Landkreis, zum Einsatz. Nächste Schritte sind, die Aktivierung (durch den Seniorenbeirat Landkreis Hildburghausen) und Schulung (durch den Malteserhilfsdienst e.V.) weiterer ehrenamtlicher

Rikscha-Fahrer und die Klärung der Koordination und Einsatz der Rikscha. Nun erledigen wir, als Seniorenbeirat unsere Hausaufgaben wohl wissend, verlässliche, herzliche und engagierte Partner an unserer Seite zu haben.

(Yvonne Maul Seniorenbeirat Landkreis Hildburghausen)

Aktuelle Veranstaltungen - Resümee

Volltreffer! - Vortrag „Entlastungsbetrag-Nachbarschaftshilfe“

Sozusagen „ins Schwarze getroffen“ hatte der Seniorenbeirat der Stadt Hildburghausen, des Landkreises Hildburghausen und die Seniorenbeauftragte des Landkreises gemeinsam mit
der AOK Plus Thüringen. Fast 60 Interessierte nahmen am 31.01.24 um 14.00 Uhr im Rathaussaal Platz und folgten den kompetenten Ausführungen Frau Büchels, Themenleiterin Pflege bei der AOK Plus Thüringen, zum Thema Entlastungsbetrag - Nachbarschaftshilfe. Ein komplexer Vorgang für eine eigentlich simple Sache. Mehrwert: Die Verantwortlichen der AOK Geschäftsstelle Hildburghausen waren ebenso mit vor Ort und ermöglichten so den persönlichen Austausch.

Aber auch wer nicht bei der AOK Plus versichert ist, bekam Antworten auf die Fragen zum Thema und Hinweise sowie Kontakte, um an die Formulare, zur Beantragung und weiterführende Informationen zu gelangen.

Fazit: „Wir bleiben am Thema dran!“. Unterstützung für die ehrenamtlichen Nachbarschaftshelfer und auch die Menschen mit Anspruch auf den Entlastungsbetrag ab Pflegegrad 1, können sich vertrauensvoll an uns wenden. Nutzen sie gerne auch die offenen Sprechzeiten des Seniorenbeirates der Stadt Hildburghausen. Sprechtag jeweils 1. Donnerstag im Monat
(Eingang Tourist Information Stadt- und Kreisbibliothek Hildburghausen).
Nähere Informationen unter: Telefon: 0151/ 44270031, Mail: seniorenbeirat@hildburghausen.de und Mail: Vorstand@Seniorenbeirat-Landkreis-Hildburghausen.de